06.02.03.20 (Nordrhein-Westfalen) Entwickeln von Produktsoftwaresystemen (Produktsoftwareentwickler/-in 4)
- Laufende Nr
- 348
- SYS_1
- 06
- SYS_2
- 06.02
- SYS_3
- 06.02.03
- SYS_4
- 06.02.03.20
- ORGEINHEIT
- Produktentwicklung
- UNB
- Forschung und Entwicklung
- AUFGFAM
- Softwareentwicklung
- ERAAA
- Entwickeln von Produktsoftwaresystemen (Produktsoftwareentwickler/-in 4)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 14
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Ableiten und Umsetzen von Anforderungen für SW-Systeme
Durchführen von Anforderungsanalysen für produktbezogene Software (z.B. Embedded-Systeme) für komplexe Problemstellungen unter Einbeziehung von Hardware-Schnittstellen auf Basis von Kunden-/ Marktanforderungen (Funktionsumfang, Kosten usw.). Umsetzen der Anforderungen in ein Pflichtenheft. Daten- und Funktionsmodelle für komplexe Problemstellungen entwickeln. Einflussgrößen und Datenstruktur definieren. Hieraus Aufbau des Gesamtsystems sowie interne Struktur, Steuerung und Logik der Module ableiten. Dabei Integration produktspezifischer Funktionen mit vorhandenen Eigen- und Fremdsystemen (z.B. in die Steuerungsbasis verschiedener Hersteller). Umsetzen der Modelle in alternative Konzepte für Softwaresysteme. Abschätzen der Entwicklungsaufwände. Konzepte hinsichtlich funktionaler, technologischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte bewerten und mit den zuständigen Fachabteilungen und Kunden sowie ggf. Lieferanten und externen Entwicklern abstimmen. Erstellen eines Terminplans.
Entwickeln von SW-Systemen
Entwickeln des Softwaredesigns ggf. unter Berücksichtigung einer Vielzahl verknüpfter Funktionen und bestehender Abhängigkeiten zu anderen Programmsystemen oder bei Einbindung in ein Gesamtsystem unter Beachtung der betrieblichen Entwicklungsrichtlinien. Durchführen von Softwarereviews zu Anforderungsanalyse und Softwaredesign.
Kodieren der Software
Kodieren der Software ggf. mit strukturierten Editoren. Hierbei Verwendung sowohl von gängigen als auch proprietären Softwaretools und Programmbibliotheken.
Festlegen von Prüfspezifikationen
Erstellen von Softwareprüfspezifikationen und -protokollen. Labor- und Testeinrichtungen bereitstellen lassen und ggf. Prüfsoftware entwickeln.
Testen der Software
Entwickeln von Softwareteststrategien. Testen von Modulen und Gesamtsoftware. Inbetriebnahme und Freigabe der Software.
Pflegen und Weiterentwicklung von SW-Systemen
Serien- und Kundenbetreuung von ausgelieferten Produkten, ggf. auch älterer Entwicklungsstände. Beraten und Schulen von Anwendern. Unterstützen des Kundendienstes bei Störungen und Anpassungen. Optimieren von Systemen auf Basis systematischer Schwachstellenanalysen. Auswirkungen auf Funktion und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems berücksichtigen. Verfolgen der technischen Entwicklung im Fachgebiet und Vorschlagen von Weiterentwicklungen.
Erarbeiten von Dokumentationen
Erstellen der notwendigen Dokumentationen (z.B. Erarbeitung von Vorgaben zur Pflege und Dokumentation entwickelter Systeme für unterstützende Funktionen, Review der Entwicklungsschritte und Beschreibung der Ausgabe-/Änderungsstände).
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Insbesondere wegen Entwicklung von SW-Modulen abgeschlossene Fachhochschulausbildung, z.B. Fachrichtung Elektrotechnik. | 11 | 94 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Die Integration eigener und fremder Systeme, das Abschätzen der Entwicklungsaufwände, die Kenntnisse über Softwaretools und Programmbibliotheken, die markt- und fertigungsgerechte Entwicklung, das Erstellen von Software-Prüfspezifikationen und Software-Strategien sowie die Anpassung und Optimierung von Software und die Erarbeitung von Dokumentationsvorgaben bis zu drei Jahre ausreichend. | 1 | 6 |
| 2. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Das Umsetzen von Anforderungen sowie das Entwickeln, Optimieren und Anpassen von Software-Systemen, das Erstellen der Prüfspezifikationen und Teststrategien, das Bereitstellenlassen von Labor- und Testeinrichtungen und die Inbetriebnahme und Freigabe der Software-Systeme erfordern einen großen Spielraum. | 4 | 30 |
| 3. | Kooperation Das Abstimmen der Konzepte mit den zuständigen Fachabteilungen und Kunden, die Serien- und Kundenbetreuung, das Beraten und Schulen von Anwendern sowie die Unterstützung des Kundendienstes erfordert regelmäßige Kommunikation, Zusammenarbeit und Abstimmung. | 4 | 15 |
| 4. | Mitarbeiterführung Kein Führen erforderlich. | 1 | 0 |
| Punkte Gesamt | 145 |